Grundmann Immobilien

Ihr Immobilien Profi im Süden Mallorca´s

  • Startseite
  • Über uns
  • Team
  • Verkaufsformular
  • News
  • Kontakt
Calle Juan de Austria 6
( neben Supermarkt Eroski )
E-07609 Bahia Gran
Mallorca / Baleares
Telefon: +34 971 78 63 26
Handy: +34 610 77 66 16
E-mail: info@grundmann-mallorca.com

Neue Trends in Kauf/Verkauf von Häusern und Wohnungen auf Mallorca nach dem Sommer 2020 und Covid-19

Laut ein Artikel im Immobilien portal El Idealista.com, nach dem Stillstand dem letzten Monate wegen der Coronavirus und nach Angaben des Generalkonsulat der Notare in Spanien, hat sich der Kauf/Verkauf von Häusern in Spanien langsam wieder belebt. Trends haben sich aber geändert und die Suche nach einem Haus ist jetzt durch das Interesse an einem Zweitwohnsitz gekennzeichnet sowie an Häusern die im Allgemeinen mehr Platz und mehr Räume für Homeoffice Arbeit bieten. Immer mehr Familien entscheiden sich für Einfamilienhäuser am Rande von Städten und Wohnanlagen, wo geräumigere Zimmer mit Außenbereichen und natürlicher Umgebung an gebietet werden.

Ein weiterer Trend ist in den Kauf von Häusern investieren um die aktuelle besseren Finanzierungsbedingungen zu nutzen, die durch die negative Entwicklung des Euribors gekennzeichnet sind. Andere Trendänderungen beim Kauf eines Hauses sind ein längerer Zeitraum in den Verhandlungen und in der Entscheidungsfindung.


Bei den Mieten war der Trend in den letzten Monaten ein Anstieg der traditionellen Miete gegenüber der Ferienvermittung.

Referenz: El idealista.com

Kategorie: Neuigkeiten

Calle Juan de Austria 6
( neben Supermarkt Eroski )
E-07609 Bahia Gran
Mallorca / Baleares
Telefon: +34 971 78 63 26
Handy: +34 610 77 66 16
E-mail: info@grundmann-mallorca.com

Touristischen Pilotprogramm: Positive reaktion des deutschen Marktes

Laut der Touristikkonzern TUI Group, Deutsche Urlauber reservierungen für Pilotprogramm Hotels sind deutlich gestiegen in die letzte 24 Stunden, wie die Lokale Zeitung Ultima Hora schreibt am 11.Juni.2020

Deutsche Reisebüros haben mitgeteilt mehr als 500 reservierungen und die Aussichten für die kommenden Tage sollen sehr positive sein.

Auch sehr Positiv für die Zweitwohsitzler die wieder nach die Balearen dürfen nach eine lange wartezeit, willkommen zurück!

Bild: Unsplash.com

Ref:https://www.ultimahora.es/noticias/local/2020/06/11/1172251/desescalada-mallorca-avalancha-reservas-desde-alemania-hasta-junio.html

Kategorie: Neuigkeiten

Calle Juan de Austria 6
( neben Supermarkt Eroski )
E-07609 Bahia Gran
Mallorca / Baleares
Telefon: +34 971 78 63 26
Handy: +34 610 77 66 16
E-mail: info@grundmann-mallorca.com

Mallorca: Deutsche Urlauber können ab 15 Juni auf die Insel

Deutsche Urlauber dürfen wieder nach Spanien ab den 15 Juni. Etwas früher als geplant, vor Juli und im Rahmen eines Pilotprojekts. Das betrifft nach derzeitigem Stand die Inselgruppen der Balearen und der Kanaren. Bis zu 10.900 Urlauber aus Deutschland dürfen auf die Balearen kommen. Gute Nachrichten für Urlauber und viele Deutsche mit Wohneigentum auf der Insel!

Bild: Grundmann (Juni 2020). Blick auf das Meer in Bahía Grande

Kategorie: Neuigkeiten

Calle Juan de Austria 6
( neben Supermarkt Eroski )
E-07609 Bahia Gran
Mallorca / Baleares
Telefon: +34 971 78 63 26
Handy: +34 610 77 66 16
E-mail: info@grundmann-mallorca.com

Hotels auf Mallorca bereiten sich auf die Touristen vor

Laut die information in eine Lokale Zeitung „Für alle Hotels gilt als oberstes Prinzip: So wenig Kontakt mit Oberflächen wie möglich, viel Platz für den nötigen Sicherheitsabstand und häufiges Desinfizieren von kritischen Punkten wie Aufzugsknöpfen, Fernbedienungen oder Lichtschaltern. In den Zimmern finden sich daher keine Kaffeemaschinen, Zeitschriften oder Infobroschüren mehr. Stattdessen dominieren Handspender zum Händedesinfizieren“

Mehr info: https://www.mallorcamagazin.com/nachrichten/tourismus/2020/05/28/80683/der-etwas-andere-hotelurlaub-auf-mallorca-digital-sicher-hygienisch.html

Kategorie: Neuigkeiten

Calle Juan de Austria 6
( neben Supermarkt Eroski )
E-07609 Bahia Gran
Mallorca / Baleares
Telefon: +34 971 78 63 26
Handy: +34 610 77 66 16
E-mail: info@grundmann-mallorca.com

Ausländer investieren knapp eine Milliarde in Immobilien

Schweden, Schweizer und Briten sowie weitere ausländische Investoren bringen erneut Dynamik in den Immobilienmarkt auf Mallorca, auch wenn die vorläufigen Zahlen niedriger sind als im Vorjahr. Mit ihren starken Währungen und hoher Kaufkraft haben die Ausländer im bisherigen Jahresverlauf mehr als 3051 Wohnungen und Villen erworben, berichtete die spanische MM-Schwesterzeitung Ultima Hora am Freitag unter Berufung auf das balearische Finanzamt. Im Vorjahr waren es 4149 Immobilien gewesen.

Von Januar bis November haben die ausländischen Immobilienkäufer insgesamt 921 Millionen Euro auf den Inseln investiert. Damit wurde fast die Milliarden-Schwelle erreicht. Der durchschnittliche Preis pro Erwerbung stieg dabei auf 390.000 Euro. Im Vorjahr hatte er mit 325.000 Euro deutlich niedriger gelegen.

Die Käufer geben mitunter bis zu vier Millionen Euro für Villen und Chalets mit Meerblick aus. Bevorzugte Zonen sind die Altstadt von Palma sowie die Südwestküste von der Balearen-Hauptstadt bis nach Port d’Andratx. Gefragt sind zudem Immobilien in Deià und Valldemossa, aber auch einsam gelegene Fincas im Landesinnern finden ihre Käufer.

Der Steuerbehörde haben die Besitzerwechsel der Immobilien im bisherigen Jahresverlauf Einnahmen in Höhe von 80 Millionen Euro eingebracht. 2014 waren es im Gesamtjahr 107,9 Millionen Euro. Die Gesamtsumme der ausländischen Immobilieninvestitionen auf den Balearen hatte im Vorjahr 1,25 Milliarden Euro betragen, sie dürfte damit über dem Wert von 2015 liegen.

Allein die Zahl der Erwerbungen durch schwedische Käufer wuchs seit 2013 um 70 Prozent. Nachfrage gibt es darüber hinaus bei Immobilienkäufern außerhalb der Europäischen Union, wie etwa den Russen. Sie erhalten seit 2013 bei Investitionen über 500.000 Euro ein Residenten-Visum für Spanien, das allerdings alle zwei Jahre erneuert werden muss. (as)

Quelle: Mallorca Magazin

Kategorie: Neuigkeiten

Calle Juan de Austria 6
( neben Supermarkt Eroski )
E-07609 Bahia Gran
Mallorca / Baleares
Telefon: +34 971 78 63 26
Handy: +34 610 77 66 16
E-mail: info@grundmann-mallorca.com

Portitxol gehört aktuell zu den angesagtesten Vierteln Palmas

Auf dem Mallorca-typisch grünen Fensterladen eines renovierungsbedürftigen ehemaligen Fischerhäuschens prangt ein orangenes „Se Vende“-Schild: 2.750.000 Euro steht darauf zu lesen. Der neutrale Betrachter staunt, Steffen Doehne ärgert sich. „Welcher Eindruck entsteht denn da? In Portitxol gibt es doch für jeden Geldbeutel etwas“, sagt der Inhaber der „Mallorca Mietbörse und Inmobiliaria Portixol“. Das Immobilienbüro liegt an der Promenade und Ausgehmeile des derzeit wohl angesagtesten Stadtteils der Balearenhauptstadt.

Portitxol, so Doehne, sei Mallorca für Fortgeschrittene. Aber eben nicht nur für Millionäre. Man könne hier schon ab 200.000 Euro eine schicke Wohnung bekommen, wenn auch nicht direkt am Meer. Von der dritten bis zur ersten Meereslinie vervielfachen sich die Preise. Sprich: Wenn ein Objekt in dritter Linie 300.000 Euro kostet, zahlt man für eine ähnliche Immobilie in der ersten Reihe 900.000 Euro. Dafür bekommt man zwar keine 200 Quadratmeter Garten, aber die suche auch niemand, den es an den kleinen Hafen an Palmas Stadteinfahrt zieht. Vielmehr das: Meer, Fischerhäuschen-Charme, vielleicht ein Hinterhof, lässige Kneipen. Von einigen Punkten aus habe man sogar Blick auf Palmas Kathedrale.

Der jüngste Imagewechsel des ehemaligen Fischer- und Gerberviertels in den vergangenen Jahren ist eng mit dem Hotel-Restaurant Portitxol auf der Halbinsel Sa Roqueta verbunden. Bis 1956 stand hier eine Windmühle, bevor sie einem Restaurant weichen musste.

Als das schwedische Unternehmerpaar Mikael und Johanna Landström 1999 dieses Restaurant von der mallorquinischen Familie Bujosa abkaufte und zu einem edlen Boutiquehotel umbauen ließ, war das geradezu visionär. Das „barrio“ lud kurz vor der Jahrtausendwende nicht gerade zum Flanieren ein, vor allem nicht nach Einbruch der Dunkelheit. „Hinter dem heutigen Hotel standen Autos, die wohl als fahrendes Bordell dienten. Am Strand fand man regelmäßig Spritzen“, erinnert sich Christina Østrem. Die Dänin ist bis heute Direktorin des Hotels Portixol und bekennende Anhängerin des Viertels. Nach dem Bau der Uferpromenade 2003 nahm die Popularität rapide zu, die Entwicklung zum In-Viertel nahm ihren Gang.

Die Gäste zahlen 130 bis 500 Euro, um eine Nacht im Designhotel zu verbringen. In den Zimmern hört man bei geöffnetem Fenster den Wind durch die Masten der Fischerboote pfeifen. Die Fischer selbst kommen aber nicht mehr wie früher ins Restaurant, um einen Kaffee zu trinken. Der sei ihnen vermutlich doch zu teuer, vermutet auch Christina Østrem.

In Sichtweite des „Portixol“ liegt das „Nassau Beach“, eine ehemalige Strandbude, die heute ein luxuriöser Beachclub ist. „Eine wahnsinnig schöne Gegend, die aus dem Dornröschenschlaf erwacht ist“, sagt Lokal-Inhaber Günter Aloys. Zwei Windmühlen am Stadtstrand erinnern noch an die Anfänge, als sieben Straßenzüge mit Fischerhäuschen das „kleine Molinar“ bildeten. In den 80er Jahren wurde es komplett abgerissen. Heute steht hier ein riesiger Apartmentblock mit Luxuswohnungen.

Noch gibt es Zufluchtsstätten für die Einheimischen, Fischer oder Leute mit weniger gut gefülltem Geldbeutel. Auf der Ecke Carrer Timó und Vicari Joaquín Fuster thront das schicke doppelstöckige „Cocco“, folgt man jedoch der schmalen Carrer Timó in das Innere von Portitxol, gelangt man schon nach zehn Metern zur Bar „S’Areneta“, benannt nach dem volkstümlichen Namen für den kleinen Strand von Portitxol.

Hier führt Juana María Serra das Regiment. Ihr Vater hat das berühmte „C’an Tito“ gegründet, eines der ältesten Restaurants in Portitxol. „Ich gehöre hier zu den wenigen Mallorquinern“, sagt sie und lacht. Die Ausländer seien aber willkommen im Viertel, betont die resolute Wirtin. Bei Juana kostet das Bier mit obligatorischer Tapa 1,80 Euro. „Unsere Preise haben sich in den letzten Jahren nicht erhöht“, sagt sie. Koste der Wein bei ihr zwei Euro, seien es „an der Ecke“ 4,50 Euro. Portitxol sei ein Dorf geblieben, aber mit einer kleinen Einschränkung: „Wenn man die erste Linie nicht dazurechnet.“

Was an der Uferpromenade gerade mit den alten Fischerhäuschen passiert, ist auch den Stadtplanern nicht verborgen geblieben. Portitxol soll wie Santa Catalina im Stadtbebauungsplan einen besonderen Schutz bekommen, um die alte Architektur und damit den Charakter des Viertels zu bewahren.

Zudem steht dem Stadtviertel möglicherweise in naher Zukunft der größte Umbruch der vergangenen zehn Jahre bevor. Der Club Náutico von Molinar an der nördlichen Grenze des In-Viertels soll für 14 Millionen Euro von 10.000 auf 73.000 Quadratmeter vergrößert, die Zahl der Liegeplätze vervierfacht werden. Anwohner und Umweltschützer haben bereits protestiert.

„Jede Entwicklung ist prinzipiell gut, aber in diesem Fall bin ich gespalten“, sagt auch Richard Färber, der mit seiner Eisdiele und Bar-Lounge „Iceberg“ fast gegenüber vom Club Náutico sitzt. „Portitxol ist das Wohnzimmer von Palma und gleichzeitig ein internationales Begegnungszentrum“, meint der 48-Jährige und hofft, dass das auch möglichst lange so bleibt. Für ihn hat Portitxol etwas von „Venice Beach“, dem ehemals heruntergekommenen und heute hippen Künstler-Strandviertel von Los Angeles.

Färbers neue Nachbarn, der Schweizer Ex-Pilot Tom Leupin und sein ecuadorianischer Geschäftspartner Francisco Noboa, versuchen seit Mai mit einer Mischung aus asiatischen und europäischen Gerichten Akzente zu setzen. Neben „Rösti mit Spiegelei“ gibt’s im Momo auch asiatisches Thai-Curry. Nebenan verkauft die norwegische Bäckereikette „Fibonacci“ Teigwaren. „Ich war zehn Jahre nicht mehr hier gewesen, kannte den Strand nur dreckig und hässlich“, staunt Noboa. Jetzt trägt er selbst zum internationalen Flair bei. Tom Leupin will vor allem nicht zu abgehoben sein. „Der Gast soll sich auch mit Badelatschen bei uns wohlfühlen“, sagt er. Das bislang etwas unterkühlte Design des Ladens will er deswegen noch einmal verändern.

Wohin das alles führt? „Bloß nicht kaputt renovieren“, hofft Steffen Doehne, der auch künftig noch eine Paella für fünf Euro zum Menú del Día im Club Naútico essen möchte. Denn nur dort trifft er auch die einheimische Bevölkerung, die einen wichtigen Teil des Portitxol-Flairs ausmacht, bei aller Internationalität, Fusion-Küche und Panoramablick.

(aus MM 1 / 2014)

Quelle: Mallorca Magazine

Kategorie: Neuigkeiten

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
  • Verkaufen
  • Kaufen
  • Mieten
  • Häuser
  • Wohnungen
  • Gewerbe
  • Gastgewerbe
  • Grundstücke

GRUNDmann Immobilien ®
Calle Juan de Austria 6
E-07609 Badia Gran
Mallorca / Baleares
Tel.: +34 971 78 63 26
Handy: +34 610 77 66 16
mail:info@grundmann-mallorca.com

  • Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • AGB

Copyright Puntorosso Online